
Schon der Blick auf die Einladung hatte deutlich gemacht, dass es bei der diesjährigen Herbstversammlung des Cappeler Schützenvereins nicht um Routine ging. Eine Stunde früher als gewöhnlich und prall gefüllt mit einem Wahlmarathon für die Zeiträume 2020-2024 und 2021-2025 verlangte der Vorstand den rund 145 Schützen nach zweijähriger Versammlungspause einiges ab, auch wenn die Versammlung routiniert begann. Bei der Begrüßung durch den Oberst und Vereinsvorsitzenden Bernd Hollenhorst ließ nur das Wort „langjährig“ bei der Begrüßung des Königs, Frank Berkenhaus, aufhorchen. Nach dem Verlesen der Protokolle aus dem Jahr 2019, erstmals durch den damals gewählten Schriftführer Oberleutnant Boris Bottenbruch, und dem Kassenbericht, vorgetragen durch Rendant Major Ulrich Loddenkemper war Bernd Hollenhorst mit dem Bericht des Oberst an der Reihe. Und der hatte es durchaus in sich.
Kein Standardbericht über das vergangene Schützenfest, wie sonst im Herbst üblich, sondern ein Bericht über die Vereinsaktivitäten der letzten beiden Jahre. Zunächst galt der Dank dem Königspaar für die Bereitschaft, den Verein über das normale Königsjahr hinaus zu repräsentieren. Aber auch Vorstand, erweitertem Vorstand, Offizierscorps und zahlreichen aktiven Schützen galt der Dank des Oberst, der besonders die Jungschützen hervorhob, die sich durch ihre Corona-Hilfe besonders verdient gemacht hatten. Eine Aktion, die übrigens auch zu fünf Neueintritten von Jungschützen geführt hat, keine Selbstverständlichkeit ohne reguläres Schützenfest. Aber auch am Schützenhaus ist in den vergangenen zwei Jahren viel geschehen. Ein neuer farbenfroher Innenanstrich, Scheuerleisten, eine energiesparende LED-Deckenbeleuchtung und ein neuer Beamer haben erheblich zur Attraktivitätssteigerung des Vereinsmittelpunktes beigetragen. Durch neue Fahrradständer, Pflasterarbeiten rund um das Haus und verschiedene Tiefbauarbeiten haben sich auch die Außenanlagen positiv entwickelt. Auch die Information der Mitglieder kam nicht zu kurz. Die „Kette und Krone in Cappel“ ist wie gewohnt vier Mal erschienen, aber auch durch eine digitale Mitgliederinformation wurden Mitglieder aller Altersgruppen angesprochen. Trotz der das normale Vereinsleben stark hemmenden Pandemiebedingungen war Oberst Bernd Hollenhorst zufrieden: „Wir – unser Verein mit seinen 780 Mitgliedern – hat gezeigt, dass wir noch mehr können als Schützenfest und dass wir unser Vereinsleben auch unter erschwerten Bedingungen aufrecht erhalten.“
Die Cappeler Schützen waren offensichtlich zufrieden mit Vorstand und Offizierscorps. Alle Wahlen der nachfolgenden zwölf Tagesordnungspunkte erfolgten einstimmig. Für den geschäftsführenden Vorstand wurden Christian Kohlenberg als stellvertretender Vereinsvorsitzender und Ulrich Loddenkemper als Rendant wiedergewählt. Aus dem erweitereten Vorstand schieden Michael Pinkerneil als stellvertretender Schriftführer und Elmar Helfmeier als Hauptmann der 1. Kompanie aus. Ihnen dankte Oberst Hollenhorst für ihre langjährige ehrenamtliche Vorstandstätigkeit mit entsprechenden Präsenten. Gewählt wurden Franz Gausemeier als Bataillonskommandeur, Matthias Rennemeier als Chef der 1. Kompanie, Norman Franke als Chef der 2. Kompanie und Hubert Lohmeier als Chef der 3. Kompanie. Stellvertretender Schriftführer wurde Tobias Wulff. In ihren Ämtern bestätigt wurden Jürgen Kammermann als Leiter der Schießsportabteilung, Markus Patzke als Presseoffizier und Christoph Kabus als Offizier zur besonderen Verwendung. Auch bei den von den Kompanien vorgeschlagenen Fahnenoffizieren blieben Überraschungen aus. Auch sie wurden in ihren Ämtern bestätigt, neu dabei ist Timo Koers als Fahnenoffizer der 1. Kompanie.
Neben den Berichten und Wahlen standen die Schießergebnisse des Kompanieschießens im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. In der Kompaniewertung hatte die 3. Kompanie unter der Führung von Hauptmann Hubert Lohmeier die Nase vorn (751 Ringe), gefolgt von der 2. Kompanie unter Hauptmann Norman Franke (748 Ringe) und der 1. Kompanie unter Führung von Hauptmann Elmar Helfmeier (706 Ringe). Der beste Einzelschütze, Sebastian Heiler, kommt aus der 1. Kompanie. Die Einzelwertung Schützenklasse führen Sebastian Heiler, André Thiel und Marvin Gessner an. In der Altersklasse führen Ralf Kuhrt, Jörg Guderjahn und Andreas Müller die Einzelwertung an, in der Seniorenklasse taten sich Franz-Josef Zimmermann, Heinrich Claes und Jürgen Langner als beste Schützen hervor. Zufrieden über die guten Schießergebnisse zeigte sich der Leiter der Abteilung Sportschützen, Hauptmann Jürgen Kammermann, während König Frank Berkenhaus und Oberst Bernd Hollenhorst die treffsicheren Schützen mit Pokalen und Urkunden auszeichneten.