 |
|
|
Sonntag, 10. Dezember 2023, 23:54 Uhr | |
|
-
Tage
-
Stunden
-
Minuten
-
Sekunden
|
|
Artikel Übersicht
Land fördert Sport in Cappel mit 10.000 Euro! |
|
Mitten in der Corona-Krise eine gute Nachricht von Jörg Blöming MdL: „Land fördert Sport in Cappel mit 10.000 Euro!“
„Mit „Moderne Sportstätte 2022“ hat die NRW-Koalition das größte Sportförderprogramm aufgelegt, das es je in Nordrhein-Westfalen gegeben hat – Gesamtvolumen: 300 Millionen Euro. Damit sollen die Vereine in Nordrhein-Westfalen eine nachhaltige Modernisierung, Sanierung sowie Um- oder Ersatzneubau ihrer Sportstätten und Sportanlagen durchführen können.
Davon profitieren nun auch die Sportschützen des Cappeler Schützenvereins e.V. teilte der Landtagsabgeordnete Jörg Blöming jetzt mit. Der Verein hatte im Rahmen des Förderprogramms einen Antrag gestellt, um den Schießstand zu modernisieren.
„Insgesamt erhalten die Sportschützen in Cappel vom Land NRW 10.000 Euro. Damit unterstützen wir bei der Umrüstung auf die digitale Schießtechnik.Ich gratuliere dem Cappeler Schützenverein herzlich zur erfolgreichen Förderung! Durch den erhaltenen Förderbescheid können sie sofort mit der Umsetzung der Maßnahme beginnen“, erklärt Jörg Blöming.
Der Cappeler Schützenverein und die Sportschützen des Vereins bedanken sich für die finanzielle Unterstützung ganz herzlich!
Auf dem Foto (v.l.n.r.): Markus Patzke, der ehmalige Bürgermeister der Stadt Lippstadt Christof Sommer, Antonius Michel-Kemper, Jörg Blöming MdL, Hans-Jürgen Thies MdB, Anne Walter, Michael Luig und der Cappeler Ortsvorsteher Franz Gausemeier auf dem Cappeler Schützenfest im August 2019.
|
|
Cappeler Schützenverein trauert um Wilhelm Müller |
|

Der Cappeler Schützenverein trauert um Ehrenmajor Wilhelm Müller, der am 28. Januar 2021 im Alter von 87 Jahren verstorben ist. Wilhelm Müller ist bereits 1950 in den Verein eingetreten und gehörte damit zu den ältesten Mitgliedern. Aus den Händen des Vorstandes nahm er im vergangenen Sommer die seltene Auszeichnung für 70-jährige Vereinszugehörigkeit im kleinsten Kreis, aber kennzeichnend für ihn in Uniform, in Empfang. Die Ehrung vor der großen Schützenfamilie ist ihm durch die Corona-Pandemie verwehrt geblieben.
Im Verein machte er schnell Karriere. 1953 wurde er Offizier, von 1957 bis 1968 war er Fahnenoffizier und wurde 1968 Hauptmann der I. Kompanie. Eine Position, die er über außergewöhnliche 28 Jahre, bis 1996 innehatte. Schon vor seiner Beförderung zum Major im Jahr 1996 hatte er seine Laufbahn mit der Königswürde im Jahr 1963 gekrönt. Der Sauerländer Schützenbund hat sein Wirken immer wieder gewürdigt, zuletzt mit dem Orden für hervorragende Verdienste im Jahr 1998. 2002 wurde er Ehrenmajor des Vereins.
Wilhelm Müller war in seiner ruhigen, humorvollen Art eine der festen Säulen des Vereins, der stets zuverlässig mehr als seine Pflicht erfüllt hat und der bis zur Corona-Pandemie bei kaum einer Veranstaltung des Vereins fehlte. Seine ganze Leidenschaft gehörte dem Cappeler Schützenverein, obwohl er auf dem Gebiet der Gemeinde Liesborn, direkt an der Grenze zum Cappeler Gemeindegebiet, lebte. Wilhelm Müller hat sich nicht nur für den Cappeler Schützenverein engagiert, der ihm ein Herzensanliegen war, sondern er hat sich auch in anderen Vereinen für die Gemeinschaft eingesetzt. Dafür gilt ihm der Dank aller Cappeler Bürgerinnen und Bürger. Der Cappeler Schützenverein wird ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.
|
|
Ganz stilles Gedenken am Volkstrauertag |
|

Auch der Volkstrauertag steht im Jahr 2020 unter den Zeichen der Corona-Pandemie. Statt mit den Bürgerinnen und Bürgern von Cappel gemeinsam an die gefallenen und verstorbenen Menschen der beiden Weltkriege sowie an die Opfer jeder Art von Gewaltherrschaft und Terror zu erinnern, konnte diese Veranstaltung leider nicht in ihrer traditionellen Form stattfinden.
Dennoch hat der Cappeler Gemeinschaftsring, vertreten durch die 1. Vorsitzende Michaela Haggeney, gemeinsam mit dem Cappeler Schützenverein, vertreten durch Oberst Bernd Hollenhorst, der Opfer am Ehrenmal gedacht. Ein Kranz wurde im Namen aller Bürgerinnen und Bürger niedergelegt.
|
|
Absage der Herbstversammlung des Cappeler Schützenvereins |
News
|

Liebe Schützenbrüder, die Corona Pandemie hat Deutschland und auch Lippstadt wieder fest im Griff. Täglich kommen neue Rekordwerte hinsichtlich der Neuinfektionen und Reproduktionszahlen hinzu. Unser Vereinsleben, wie wir es kannten, ist seit März 2020 nicht mehr lebbar. Da die Gesundheit unserer Mitglieder für uns höchste Priorität besitzt, ist aktuell eine Herbstversammlung nicht durchführbar. Aus diesem Grund müssen wir leider die am 07. November 2020 sowie das in ihrem Rahmen stattfindende Kompanieschießen mit dem Luftgewehr absagen. Wir haben die rechtliche Situation prüfen lassen und die Absage wurde befürwortet. Die zur Wahl stehenden Mitglieder des erweiterten Vorstandes bleiben bis zur nächsten Mitgliederversammlung in ihren Ämtern. Der Vorstand wird weiterhin die Entwicklung der Pandemie verfolgen und nach Möglichkeiten suchen, Aktivitäten des Vereins durchzuführen. Über das aktuelle und geplante Vereinsgeschehen werden wir in der kommenden „Kette & Krone in Cappel“ berichten.
In diesem Sinne, bleibt gesund. Mit freundlichem Schützengruß
Der Vorstand
|
Geschrieben von Uli am Montag, 02. November 2020 |
|
|

Die im April 2020 ausgefallene Jahreshauptversammlung des Cappeler Schützenvereins Abtl.Sportschützen 1972 wurde nun im Cappeler Schützenhaus nachgeholt.
Der 1.Vorsitzende Jürgen Kammermann konnte 40 Mitglieder begrüßen und durchweg positives berichten. So stieg die Mitgliederzahl im letzten Jahr um 6 Schützen, von einer sehr guten Trainingsbeteiligung und von der Teilnahme an den Stadt, Kreis und Bezirksmeisterschaften bei denen mehrere Podestplätze erreicht werden konnten. Die Rundenwettkämpfe mussten wegen der Corona-Pandemie nach dem 5 Wettkampftag abgebrochen werden.
Erstmals nach fast 30 Jahren wird für die neue Saison auch wieder eine Damenmannschaft gemeldet.
Anschließend folgten die weiteren Berichterstattungen sowie die Entlastung des Vorstands.
Unter dem Tagesordnungspunkt,Wahlen, wurde Jürgen Kammermann zum 1.Vorsitzenden und Sportleiter sowie Franz-Josef Zimmermann zum 1.Kassenwart wiedergewählt.
Neu gewählt wurde Heike Rohmann zur Kassenprüferin.
Insgesamt 6 Mitglieder wurden für langjährige Treue zum Verein geehrt.
Für 45 Jahre Mitgliedschaft in der Sportschützenabteilung des Cappeler Schützenvereins wurde Michael Heilemann, Reinhard Linhoff und Josef Meyer und für 40 Jahre Mitgliedschaft
Ralf Barnhusen, Armin Heimann und Dieter Trettin mit einer Ehrennadel und Urkunde des WSB geehrt.
Unter Punkt Verschiedenes berichtete der Vorsitzende über den Stand der Planungen zum weiteren Umbau des in die Jahre gekommenen Luftgewehrschießstands.
Außerdem wurde ein Neuanfang in der Jugendarbeit beschlossen.
So werden zur Zeit Schnupperkurse für Jungen und Mädchen ab 12 Jahren angeboten und dafür wurden auch zwei neue Trainingsgewehre angeschafft.
Nach der Versammlung stellte sich der Vorstand mit den Jubilaren zum Gruppenfoto.vl:
Armin Heimann, Andreas Müller, Reinhard Linhoff, Jürgen Kammermann, Jörg Guderjan,
Michael Heilemann, Josef Meyer, Dieter Trettin, Franz-Josef Zimmermann und Ralf Barnhusen.
|
|
Kompanieversammlungen am 10. Oktober |
|

Am 10. Oktober 2020 finden um 20 Uhr die Kompanieversammlungen statt, die im Frühjahr ausgefallen sind. Wie gewohnt trifft sich die 1. Kompanie im Schützenhaus, die 2. Kompanie in der Schleuse und die 3. Kompanie im Posthorn. Auf den Tagesordnungen stehen bei allen Kompanien Vorschläge für die Wahl des Kompanieführers und der Fahnenoffiziere. Im Anschluss an den offiziellen Teil wird ein Film aus vergangenen Zeiten gezeigt.
|
|
Die Sportschützen starten Schnupperkurse im Luftgewehr- und Pistolenschießen |
Sportschuetzen
|
|
Traditionelles Rinderwurstessen im Schützenhaus |
|

Viele von euch haben sich für den Montagmorgen Rinderwürste zur Abholung in das Schützenhaus bestellt. Heute können wir euch mitteilen, dass die Rinderwurst unter strengen Hygieneregeln auch im Schützenhaus verzehrt werden darf. Das gilt nur für diejenigen, die auch eine Rinderwurst vorbestellt haben. Dabei dürfen nicht mehr als 150 Personen gleichzeitig im Schützenhaus sein. Der Verzehr von Rinderwürsten außerhalb bzw. in näherer Umgebung des Schützenhauses ist nicht gestattet. An den Tischen werden die üblichen Kontaktdaten zur Rückverfolgung erfasst.
Trotz der behördlichen Einschränkungen freuen wir uns über diese positive Nachricht. Sie gibt uns wenigstens die Möglichkeit, uns am Montagvormittag zum gemeinsamen, traditionellen Rinderwurstessen im Schützenhaus zu treffen.
Erinnert sei auch nochmals an den Feldgottesdienst hinter dem Ehrenmal am Sonntagnachmittag um 15 Uhr. Anzug: Schützenrock, weiße Hose, Hut. Anschließend findet die Kranzniederlegung am Ehrenmal statt. Während der Kranzniederlegung bitten wir alle Teilnehmer sich zu erheben, aber auf ihren Plätzen zu verbleiben und nicht zum Ehrenmal zu gehen. Nach der Kranzniederlegung gehen wir auseinander.
|
|
Das Schützenfest des Cappeler Schützenvereins ist abgesagt |
|

Die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidenten der Länder haben am 15. April 2020 beschlossen, dass Großveranstaltungen, die bei der Eindämmung der COVID19-Epidemie eine besondere Rolle spielen, mindestens bis zum 31. August 2020 untersagt bleiben. Von dieser Einschränkung des öffentlichen Lebens ist auch der Cappeler Schützenverein mit dem traditionellen Cappeler Schützenfest betroffen. Dazu erklärt der Oberst und Vereinsvorsitzende Bernd Hollenhorst:
„Schweren Herzens hat sich der Vorstand des Cappeler Schützenvereins dazu entschlossen, das Schützenfest des Vereins am zweiten Wochenende im August abzusagen. Unabhängig von behördlichen Anordnungen, steht für uns die Gesundheit unserer Schützen, aller Cappeler Bürgerinnen und Bürger und unserer Gäste im Mittelpunkt unserer Aufmerksamkeit. Von allen Entscheidungsträgern ist jetzt verantwortliches Handeln gefragt. Deshalb, und um allen unseren Partnern Planungssicherheit zu geben, sagen wir schon jetzt, dass wir auf unser Schützenfest in diesem Jahr verzichten werden. Seit dem Zweiten Weltkrieg ist dies das erste Schützenfest, das wir aufgrund äußerer Einwirkungen absagen müssen. Das macht deutlich, wie gravierend die Auswirkungen der Corona-Epidemie sind.
Unser Vereinsleben wollen und werden wir auf anderen Wegen, soweit es geht, aufrechterhalten. Vor allem sind wir unserem Königspaar Frank und Verena Berkenhaus sehr dankbar, dass es unserem Verein bis zum nächsten regulären Vogelschießen beim Schützenfest 2021 als höchste Repräsentation zur Verfügung steht. Sie werden als ein über zwei Jahre amtierendes Königspaar in die Vereinsgeschichte eingehen. Unsere Jubelkönigspaare Klaus und Gudrun Franke sowie Bernhard und Marlies Hollenhorst werden wir beim nächsten regulären Schützenfest im Jahr 2021, gemeinsam mit den im Jahr 2021 zu würdigenden Jubelpaaren, gebührend feiern. Darüber hinaus werden wir auch in diesem Jahr den Kontakt zu unseren Mitgliedern auf anderen Wegen halten und sie etwa mit unserer Vereinszeitschrift „Kette und Krone in Cappel“, die wie gewohnt erscheinen wird, über die wichtigsten Entwicklungen auf dem Laufenden halten.
Die Einschnitte in unser Vereinsleben sind schmerzlich, aber im Interesse aller unumgänglich. Wir danken allen, die sich in dieser schwierigen Zeit für die Gesundheit und für das allgemeine Wohl einsetzen und dafür arbeiten. Der Cappeler Schützenverein hat diesen Dank schon mit der Beflaggung über Ostern zum Ausdruck gebracht. Gemeinsam werden wir auch dieses Jahr überstehen und dann mit neuem Schwung in die Schützenfestsaison 2021 starten.“
|
|
#WirBleibenZuhause - Die neue Infothek des WSB zum Thema Corona |
|

#WirBleibenZuhause - Die neue Infothek des WSB zum Thema Corona
|
|
195 Artikel (20 Seiten, 10 Artikel pro Seite)
|
Wer ist Online |
Alle Mitglieder: |
93 |
Registriert Heute: |
0 |
Registriert Gestern: |
0 |
Mitglied(er) online: |
0 |
Gäste Online: |
0 |
Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.
|
|
|
Besucher Online: 9 Besucher heute: 330 Alle Besucher: 1883908 Alle Seitenaufrufe: 39820878
Seitenerstellung in 0.0662 Sekunden, mit 14 Datenbank-Abfragen |